U3/11 – Berlin-Anhaltische Maschinenbau AG

 BAMAG 1

Bestandsbeschreibung (Inhalt) als PDF zum Ausdrucken

Im Jahr 1872 entstand die Berlin-Anhaltische Maschinenbau Aktiengesellschaft, kurz BAMAG, durch den Zusammenschluss des Dessauer Unternehmens „Arendt & Beselin" und des Berliner Unternehmens „Oechelhaeuser & Blum". Produziert wurden Maschinen und Apparate für den Gas- und Wasserbereich und für einige Sparten der chemischen Industrie. Während in Berlin der Apparatebau betrieben wurde, stellte das Unternehmen in Dessau Triebwerksanlagen her. Bereits 1843 gründete Julius Pintsch in Berlin einen Klempnereibetrieb für gastechnische Installation. Das Unternehmen war sehr erfolgreich und lieferte 1869 105 Leuchttonnen für den Suez-Kanal. 1907 wurde das Unternehmen in die Julius Pintsch AG umgewandelt.
Im Jahr 1924 fanden diese beiden Großunternehmen zusammen. Nachdem die BAMAG im selben Jahr erst zur BAMAG-MEGUIN AG fusioniert war, folgte kurz darauf der Zusammenschluss mit der Julius Pintsch AG zur Pintsch-BAMAG AG. Unter diesem Namen firmierte das Unternehmen bis zum Kriegsende 1945. Nach dem Krieg wurde 1946 die Julius Pintsch West KG gegründet, während die Unternehmensteile im Ostsektor zu volkseigenen Betrieben wurden.

Nach dem Krieg war vor allem das Werk in Berlin stark beschädigt, weshalb große Anstrengungen unternommen wurden, um die Schäden zu beseitigen und die Produktionsanlagen wieder vollständig aufzubauen. Im Jahr 1953 erfolgt der Zusammenschluss der nach dem Krieg vorerst getrennten Unternehmen BAMAG GmbH aus Köln und der Julius Pintsch West KG aus Hamburg zur Pintsch-BAMAG AG in Butzbach, Hessen. 1967 übernahm Hans-Heinrich Thyssen-Bornemisza das Unternehmen, und der Bereich der Antriebstechnik wurde von Berlin nach Dinslaken verlagert. 1970 geriet das Unternehmen in eine schwere Krise, die im Vergleichsverfahren 1982 abgeschlossen wurde. In Zuge dessen wurde die Dinslakener „Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH" gegründet. Seit 1987 firmiert diese als Tochterunternehmen der Schaltbau AG in München. In den folgenden 25 Jahren wurden etliche kleinere Unternehmen übernommen und neue Unternehmensteile gegründet. 2011 werden ca. 350 Mitarbeiter beschäftigt, die einen Umsatz von fast 58 Mio. € erwirtschafteten.

Der in Dessau gelegene Teil der Firma produzierte in den ersten Nachkriegsjahren kleinere Maschinen, Elektromotoren und ab 1953 Generatoren. In der Wendezeit hatte der Betrieb rund 2.500 Beschäftigte. Um die Schließung des Werkes zu verhindern, gründeten vier ehemalige Mitarbeiter die „AEM-Anhaltische Elektromotorenwerk Dessau GmbH", die mittlerweile mit rund 200 Angestellten einen Umsatz von fast 20 Mio. € verbucht.

Umfang:
0,6 Meter, 15 Verzeichniseinheiten

Nutzung:
Eingeschränkt

Laufzeit:
1913 -2012

Erschließung:
Findbuch, Datenbank